ratschen

ratschen

* * *

rat|schen 〈V. intr.; hat
1. mit der Ratsche lärmen
2. 〈fig.; bair., österr., schweiz.〉
2.1 viel u. oberflächlich reden
2.2 sich zwanglos unterhalten
[lautmalend]

* * *

1rạt|schen <sw. V.; hat [zu ratsch]:
1. (ugs.) ein Geräusch wie bei einer schnellen, reißenden Bewegung hervorbringen:
die Schere ratscht [durch den Stoff, das Papier].
2. <r. + sich> (landsch.) sich bei einer raschen Bewegung an etw. die Haut aufreißen:
sich am Finger r.
2rat|schen (südd., österr.), rät|schen (südd., schweiz.) [schweiz.: 'rɛtʃən] <sw. V.; hat:
1. die Ratsche (1) drehen:
die Kinder ratschen unablässig.
2. [mhd. retschen] (ugs.) schwatzen; klatschen (4 a).

* * *

1rạt|schen <sw. V.; hat [zu ↑ratsch]: 1. (ugs.) ein Geräusch wie bei einer schnellen, reißenden Bewegung hervorbringen: die Schere ratscht [durch den Stoff, das Papier]; <subst.:> verstärktes Scheppern und das Ratschen der Handbremse (Erné, Fahrgäste 102). 2. <r. + sich> (landsch.) sich bei einer raschen Bewegung an etw. die Haut aufreißen: sich am Finger r.; ich habe mich an der Kante, an einem Dorn geratscht.
————————
2rat|schen (südd., österr.), rät|schen [schweiz.: 'rɛtʃən] (südd., schweiz.) <sw. V.; hat [2: mhd. retschen]: 1. die ↑Ratsche (1) drehen: die Kinder ratschen unablässig; Ü Steinhühner stieben rätschend (mit schnarrendem Laut) ab (Kosmos 3, 1965, 127). 2. (ugs.) schwatzen; ↑klatschen (4 a): Die (= Amalie) kann es dir genauer erzählen und tut es bestimmt gern. Ratscht immer noch so viel und so gern (Kühn, Zeit 189); Am Rande saßen die Alten, ratschten und klatschten (SZ 4. 5. 99, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ratschen — Rātschen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur im gemeinen Leben üblich ist, einen heisern, schnarrenden, widerwärtigen Ton von sich geben. So sagt man von den Änten, daß sie ratschen. In Österreich ratschet man auch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ratschen — ratschen:1.⇨klatschen(2)–2.⇨unterhalten(II,1) ratschen→unterhalten,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ratschen — ratschen(rätschen)intr 1.schwatzen,plaudern,ausplaudern.RatscheistdieKlapperoderRassel.Oberd1500ffundlangsamnordwärtsvorgedrungen. 2.kartenspielen.GehörtentwederzuderInterjektion»ratsch«alsNachahmungeinesknatterndenoderreißendenGeräuschsodergehtzu… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ratschen — ratschen, rätschen ↑ rasseln …   Das Herkunftswörterbuch

  • rätschen — ratschen, rätschen ↑ rasseln …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ratschen — Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen …   Deutsch Wikipedia

  • rätschen — rätschenintr ärgerlichaufbegehren.StammtausderJägerspracheundbeziehtsichdortaufdieSchrei ,Quäk undSchrecktönedesFlugwilds.1870ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ratschen — ratsche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ratschen — rat|schen, rät|schen [schweizerisch rɛ...] (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch umgangssprachlich auch für schwatzen, etwas ausplaudern); du ratschst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • rätschen — rat|schen, rät|schen [schweizerisch rɛ...] (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch umgangssprachlich auch für schwatzen, etwas ausplaudern); du ratschst …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”